Sonntag, 4. November 2018

Diese Fluchtursachen, das sind wir… Ein Bericht zum Themenabend "Fluchtursachen made in Europe"

„Wir leben auf kosten anderer“ so die prägnante These des Abends „Fluchtursachen made in Europe“. Und weil wir die Kosten für unsere Lebensweise in den globalen Süden ausgelagert haben, ist es der globale Norden, der die Fluchtursachen erzeugt.

Eingeladen hatte der Augsburger Flüchtlingsrat in das mit über 150 Menschen mehr als voll besetzte S-Forum der Stadtbücherei Augsburg. Der Abend zum Thema Fluchtursachen wurde mit bewegender Musik von Elektrojudas und Alice Lidd eröffnet, die Auszüge aus ihrem Programm „Poetry“ vorstellten.

 

An vielerlei Beispielen beschrieb der Soziologe Stephan Lessenich, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, seine These von den Externalisierungsgesellschaften des globalen Nordens. Diese reproduzieren sich zum einen über verschiedenste Mechanismen der Aneignung und Ausbeutung von Ressourcen sowie der Auslagerung negativer Kosten in die Länder des globalen Südens. Zum anderen werde die sich damit manifestierende Ungleichheit von Mechanismen der Ab- und Ausgrenzung von Menschen aus dem globalen Süden begleitet, was durch eine Abwertung legitimiert wird und schlussendlich zu einer Ausblendung dieser Zusammenhänge führt.

Lessenich demaskierte so nicht nur den Mythos, alle könnten von einer globalisierten Weltwirtschaft profitieren. Er entwickelte ferner die Doppelgeschichte – „wenn einer gewinnt, verlieren andere“ – weiter: „Es geht noch um eine weitere, dritte Geschichte: um die Abwehr des Wissens um ebendiese Doppelgeschichte, um deren Verdrängung aus unserem Bewusstsein, um ihre Tilgung aus den gesellschaftlichen Erzählungen individuellen und kollektiven ‚Erfolgs‘. Wer von unserem Wohlstand hierzulande redet, dürfte von den damit verbundenen, verwobenen, ja ursächlich zusammenhängenden Nöten anderer Menschen andernorts nicht schweigen. Genau das aber ist es, was ununterbrochen geschieht.“

Damit macht er auf den Externalisierungshabitus aufmerksam, der nicht zuletzt ein selbstverständliches und zugleich rücksichtsloses Konsumverhalten beschreibt. Explizit ging es ihm dabei nicht um eine Kritik der Konsument*innen, sondern um ein politisches Verständnis und einen politischen Ansatz als Antwort auf die Ungleichheiten.

 
Sein Buch „Neben uns die Sintflut“ ist soziologische Analyse und moralischer Appell zugleich. Die Zerstörung der Lebens- und Arbeitsbedingungen im Süden, der einsetzende und maßgeblich durch den globalen Norden verursachte Klimawandel sowie Kriege und Konflikte führten dazu, dass die Effekte dieser Auslagerungsprozesse zunehmend auf die hoch entwickelten Gesellschaften zurückschlagen. Fluchtmigration ist daher nicht als ein isoliertes Problem derjenigen Länder zu verstehen, welche Menschen aufgrund von Kriegen, Klimaveränderungen oder wirtschaftlicher und sozialer Perspektivlosigkeit verlassen. Die Entwicklungen von Migration sind untrennbar mit dem Kapitalismus und den Auslagerungsprozessen verwoben. Die Migration hält uns im globalen Norden den Spiegel unserer Auslagerungsmechanismen vor. Deshalb sollten wir unseren Anteil an der globalen Ungleichheit betrachten um so zu einer aufrichtigeren und selbstreflexiven Debatte über Fluchtursachen und die geeigneten Mechanismen zu deren Bekämpfung zu gelangen.